Hallo Pixinsight-Freunde,
erst einmal wünsche ich allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Als Anfänger unter Pixinsight habe ich mich an den M57-Nebel (6 Aufnahmen je 10 Sekunden) gewagt und muß feststellen, dass die Bearbeitung mangels Wissens und praktischer Erfahrung ins Stocken geraten ist.
Momentan fällt es mir schwer nach der HT (Histogram Transformation) mit Masken zu arbeiten. Mir ist klar, der Ringnebel muss separat bearbeitet werden, um den Hintergrund beim Stretchen und der Farbbearbeitung zu schützen.
Deshalb meine Fragen an Euch:
1. Welches Tool ist zu verwenden, um den Nebel auszuschneiden und separat zu bearbeiten? Bei Dynamic Crop bekommt man 3 Farbkanäle, aber wie erfolgt dann die weitere Bearbeitung?)
2. Welche Schritte sollten dann erfolgen, um den bei mir weißen Ringnebel (siehe Aufnahme) mit "Farbe" zu füllen?
3. Schließlich sind beide Bildteile wieder zusammen zu fügen.
Für mich sind das momentan viele ungelöste Fragen und würde mich deshalb sehr freuen, wenn ihr ein paar Hinweise, bzw. Links habt, wo ich nachlesen könnte.
CS tonreg44
Aufnahme mit:
MC150/2250 Reduser x0,67
QHY294C
Freital
M57-Ringnebel
Forumsregeln
Bitte immer die Objektnummer (M, IC, NGC, SH2) als erstes eingeben und danach dann den Eigennamen oder Objekttyp (Orionnebel, Galaxie).
So sieht ein perfekter Titel aus: M42 - Orionnebel
Folgende Daten immer zum Bild mit angeben:
- welche Optik wurde verwendet?
- welche Kamera wurde verwendet?
- welcher Filter wurde verwendet?
- wieviel Lightframes wurden erstellt?
- wurden Dark- / Flatframes verwendet?
Bitte immer die Objektnummer (M, IC, NGC, SH2) als erstes eingeben und danach dann den Eigennamen oder Objekttyp (Orionnebel, Galaxie).
So sieht ein perfekter Titel aus: M42 - Orionnebel

Folgende Daten immer zum Bild mit angeben:
- welche Optik wurde verwendet?
- welche Kamera wurde verwendet?
- welcher Filter wurde verwendet?
- wieviel Lightframes wurden erstellt?
- wurden Dark- / Flatframes verwendet?
M57-Ringnebel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zeiss MC 150/2250
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Re: M57-Ringnebel
Hallo tonreg44,
Dir auch noch alles Gute fürs neue Jahr.
Ich würde am besten damit anfangen ein paar mehr Aufnahmen vom Objekt zu machen. Bei 6 Aufnahmen a 10s ist da nicht viel Farbe da. Wenn Du das Bild gestreckt hast kann man mit Starnet oder dem StarX Terminator, die Sterne entfernen. Von diesem sternenlosen Bild machts Du dann ein Lightness was Du Dir dann mit der Histogrammtransformation erneut streckst. Unter Prozess> All Prozesses>Convolution kannst Du Dir die Übergänge weichzeichnen. Das blaue Dreieck auf das Bild ziehen und die Maske ist weichgezeichnet. Danach die Maske auf das Bild anwenden. Den Reiter der Maske unter den Reiter ins Bild ziehen. Die Bezeichnung am linken Bildrand sollte braun sein und die Maske kann man unter rechtsklick Mask auch invertierend einstellen. Mit Mask > Show Mask kannst Du sehen wie sie eingestellt ist. Die roten Bereiche werden geschützt. Mit der Curvetransformation kann man dann das Objekt oder den Hintergrund bearbeiten. Die Maske aus dem Bild heraus zu erstellen ist immer der beste Weg.
Viel Erfolg
CS Thomas
Dir auch noch alles Gute fürs neue Jahr.
Ich würde am besten damit anfangen ein paar mehr Aufnahmen vom Objekt zu machen. Bei 6 Aufnahmen a 10s ist da nicht viel Farbe da. Wenn Du das Bild gestreckt hast kann man mit Starnet oder dem StarX Terminator, die Sterne entfernen. Von diesem sternenlosen Bild machts Du dann ein Lightness was Du Dir dann mit der Histogrammtransformation erneut streckst. Unter Prozess> All Prozesses>Convolution kannst Du Dir die Übergänge weichzeichnen. Das blaue Dreieck auf das Bild ziehen und die Maske ist weichgezeichnet. Danach die Maske auf das Bild anwenden. Den Reiter der Maske unter den Reiter ins Bild ziehen. Die Bezeichnung am linken Bildrand sollte braun sein und die Maske kann man unter rechtsklick Mask auch invertierend einstellen. Mit Mask > Show Mask kannst Du sehen wie sie eingestellt ist. Die roten Bereiche werden geschützt. Mit der Curvetransformation kann man dann das Objekt oder den Hintergrund bearbeiten. Die Maske aus dem Bild heraus zu erstellen ist immer der beste Weg.
Viel Erfolg
CS Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Teleskop: 8"/F5 Fotonewton
Korrektor: TS-GPU Design
Kamera: ASI 071MC PRO
Montierung: EQ6-R PRO SynScan auf Betonsäule
Gartensternwarte mit Rolldach
Korrektor: TS-GPU Design
Kamera: ASI 071MC PRO
Montierung: EQ6-R PRO SynScan auf Betonsäule
Gartensternwarte mit Rolldach
Re: M57-Ringnebel
Hallo Thomas,
für deine Antwort danke ich dir sehr und die angehängten Bilder sind bestimmt ein guter Wegweiser für mich.
Beim Aufnehmen vom M57 mit 10s Belichtungszeit blieb mir an jenem Abend nicht so viel Zeit und erst bei der Bildbearbeitung merkte ich, dass der Ringnebel eigentlich nur hell ist und kaum Farbe zeigt.
Meine Annahme, ich muss nur richtig Stretchen ist so wahrscheinlich nicht richtig. Zwei weitere Aufnahmen (a´30s) habe ich noch und könnte es mal mit HDR versuchen, aber die bessere Variante ist auf jeden Fall die, die du vorschlägst. Eine ausreichende Anzahl von Aufnahmen zur Verfügung zu haben!
Im Moment habe ich noch eine Frage:
Was meinst du mit Lightness und wie ist es zu erzeugen?
Das Tool StarNet ist für mich Neuland, habe es aber gleich ausprobiert:
StarNet 2 ist jetzt aktuell.
Ergebnis: Es sind noch jede Menge Sternreste vorhanden!
Nacharbeit erforderlich.
StarX Terminator (Preis $59,95) : Habe die Testversion heruntergeladen, installiert, aber nur an einem Bild mit HT versucht. Ergebnis: Sterne werden deutlich kleiner, sind jedoch alle noch vorhanden.
Muss in die Noten (Doku) schauen und probieren wie es geht.
Dir LG,
CS tonreg44
für deine Antwort danke ich dir sehr und die angehängten Bilder sind bestimmt ein guter Wegweiser für mich.
Beim Aufnehmen vom M57 mit 10s Belichtungszeit blieb mir an jenem Abend nicht so viel Zeit und erst bei der Bildbearbeitung merkte ich, dass der Ringnebel eigentlich nur hell ist und kaum Farbe zeigt.
Meine Annahme, ich muss nur richtig Stretchen ist so wahrscheinlich nicht richtig. Zwei weitere Aufnahmen (a´30s) habe ich noch und könnte es mal mit HDR versuchen, aber die bessere Variante ist auf jeden Fall die, die du vorschlägst. Eine ausreichende Anzahl von Aufnahmen zur Verfügung zu haben!
Im Moment habe ich noch eine Frage:
Was meinst du mit Lightness und wie ist es zu erzeugen?
Das Tool StarNet ist für mich Neuland, habe es aber gleich ausprobiert:
StarNet 2 ist jetzt aktuell.
Ergebnis: Es sind noch jede Menge Sternreste vorhanden!
Nacharbeit erforderlich.
StarX Terminator (Preis $59,95) : Habe die Testversion heruntergeladen, installiert, aber nur an einem Bild mit HT versucht. Ergebnis: Sterne werden deutlich kleiner, sind jedoch alle noch vorhanden.
Muss in die Noten (Doku) schauen und probieren wie es geht.
Dir LG,
CS tonreg44
Zeiss MC 150/2250
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Re: M57-Ringnebel
Hallo tonreg44,
ein Lightness ist ein Graustufenbild mit der (STF) ScreenTransferFunktion aufgestrecht. Das lässt sich richtig gestreckt hervorragend als Maske benutzen. Beim StarX Terminator mal eine andere KI benutzen.
CS Thomas
ein Lightness ist ein Graustufenbild mit der (STF) ScreenTransferFunktion aufgestrecht. Das lässt sich richtig gestreckt hervorragend als Maske benutzen. Beim StarX Terminator mal eine andere KI benutzen.
CS Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Teleskop: 8"/F5 Fotonewton
Korrektor: TS-GPU Design
Kamera: ASI 071MC PRO
Montierung: EQ6-R PRO SynScan auf Betonsäule
Gartensternwarte mit Rolldach
Korrektor: TS-GPU Design
Kamera: ASI 071MC PRO
Montierung: EQ6-R PRO SynScan auf Betonsäule
Gartensternwarte mit Rolldach
Re: M57-Ringnebel
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine vielen Hinweise. Nun, nach meinem Urlaub werde ich die Bearbeitung von M57 nochmals angehen.
CS tonreg44
vielen Dank für deine vielen Hinweise. Nun, nach meinem Urlaub werde ich die Bearbeitung von M57 nochmals angehen.
CS tonreg44
Zeiss MC 150/2250
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6