Hallo PixInsightler,
Momentan stehe ich wieder auf dem Schlauch und brauche Eure Hilfe:
1. Frage: Habe ca. 20 Dateien mit .fit in PixInsight geöffnet und will sie im Format .xisf speichern.Aber nicht jede Datei einzeln, sondern
in einem Vorgang alle 20 Stück.
Gibt es außer dem "Script --> Batch FormatConversation" für die Umwandlung von .fit-Dateinen in .xisf-Dateien noch eine andere
Möglichkeit mehrere Dateien in einem Vorgang abzuspeichern?
2. Da ich noch alte Aufnahmen von meiner Alccd9 in Bearbeitung habe fehlen im Fits-Header jede Menge Schlüsselworte, um mit dem Script
WBPP komfortabel arbeiten zu können. Ca. 15 Schlüsselworte mußte ich "nachrüsten", aber trotzdem kommen Programmhinweise, die ich nicht deuten
kann.
Nun suche ich eine Referenc Doc von WBPP2.5.6 bzw.7 , in der man nachlesen kann. Unter
https://pixinsight.com/forum/index.php? ... sed.19112/
ist der Aufbau von dem Script erklärt, aber weniger die Anwendung.
Z.B. habe ich nichts gefunden, wenn Darks im Format 1x1 , aber die Lights in 2x2 vorliegen.
Wird das vom Scrip erkann und demenstsprechend umgerechnet, oder muß ich das selbst vorher machen?
Eure Antworten intressieren mich sehr und vielen Dank im Voraus.
CS tonreg
Über ein
Viele Dateien in Pixinsight in einem Vorgang speichern
Forumsregeln
Bitte immer die Objektnummer (M, IC, NGC, SH2) als erstes eingeben und danach dann den Eigennamen oder Objekttyp (Orionnebel, Galaxie).
So sieht ein perfekter Titel aus: M42 - Orionnebel
Folgende Daten immer zum Bild mit angeben:
- welche Optik wurde verwendet?
- welche Kamera wurde verwendet?
- welcher Filter wurde verwendet?
- wieviel Lightframes wurden erstellt?
- wurden Dark- / Flatframes verwendet?
Bitte immer die Objektnummer (M, IC, NGC, SH2) als erstes eingeben und danach dann den Eigennamen oder Objekttyp (Orionnebel, Galaxie).
So sieht ein perfekter Titel aus: M42 - Orionnebel

Folgende Daten immer zum Bild mit angeben:
- welche Optik wurde verwendet?
- welche Kamera wurde verwendet?
- welcher Filter wurde verwendet?
- wieviel Lightframes wurden erstellt?
- wurden Dark- / Flatframes verwendet?
Viele Dateien in Pixinsight in einem Vorgang speichern
Zeiss MC 150/2250
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Re: Viele Dateien in Pixinsight in einem Vorgang speichern
Zum Punkt 1: Da ist mir nichts bekannt, das es eine andere Möglichkeit gibt.
Zum Punkt 2: Die Darks und Lights müssen im Binning überein stimmen sonst gibt es Probleme beim WBPP. Es wäre ein Versuch Wert den Dark mit den 1x1 Binning zu halbieren, das dann die Bildgröße übereinstimmt. Die bessere Variante wäre neue Darks mit 2x2 zu machen. Das sollte auch kein Problem sein da die ALCCD9 ja gekühlt ist.
Zusatzinfo zu den Fits-Header
FITS-Header Keywords
CS Steffen
Zum Punkt 2: Die Darks und Lights müssen im Binning überein stimmen sonst gibt es Probleme beim WBPP. Es wäre ein Versuch Wert den Dark mit den 1x1 Binning zu halbieren, das dann die Bildgröße übereinstimmt. Die bessere Variante wäre neue Darks mit 2x2 zu machen. Das sollte auch kein Problem sein da die ALCCD9 ja gekühlt ist.
Zusatzinfo zu den Fits-Header
FITS-Header Keywords
CS Steffen
Teleskop: RC8
Kamera: ALCC8L & QHY268M
Montierung: CGEM
Filter: IDAS, SII, O2, Ha
Youtube - @DerAstroFotograf; https://astro-fotograf.de
Kamera: ALCC8L & QHY268M
Montierung: CGEM
Filter: IDAS, SII, O2, Ha
Youtube - @DerAstroFotograf; https://astro-fotograf.de
Re: Viele Dateien in Pixinsight in einem Vorgang speichern
Vielen Dank Steffen,
genau so habe ich es gemacht. Neue binning-gleiche Darks angefertigt. Dann lief WBPP einwandfrei durch.
Was ich allerdings vergessen hatte, ein Referenzbild anzugeben. Wird sich wohl nicht so stark auswirken.
CS
tonreg
genau so habe ich es gemacht. Neue binning-gleiche Darks angefertigt. Dann lief WBPP einwandfrei durch.
Was ich allerdings vergessen hatte, ein Referenzbild anzugeben. Wird sich wohl nicht so stark auswirken.
CS
tonreg
Zeiss MC 150/2250
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6
Zeiss Refraktor 100/1000
TMB 92/505
Takahashi Epsilon 160ED, MFOC
QHY268M Pro, Baader Filterschieber
QHY294C Pro, Baader Filterschieber
QHY Alccd5L-II
Alccd9, Filterrad
Nikon Z6